Pflichtverteidiger – Die Pflichtverteidigung im Strafverfahren

Notwendige Verteidigung

Pflichtverteidiger*  – Die Pflichtverteidigung im Strafverfahren 

Von Rechtsanwalt & Fachanwalt für Strafrecht Christian Kucera, 12.11.2023

Mann, der mit dem Finger auf einen virtuellen Bildschirm klickt
Sie suchen einen Pflichtverteidiger? Dann ist es meistens „ernst“ oder schwierig. 
Erfahren Sie hier mehr zum Wesen sowie zu den Voraussetzungen einer Pflichtverteidigung und worauf Sie achten sollten.

Unterschied zwischen Wahlverteidiger und Pflichtverteidiger

Jeder Beschuldigte hat in einem Strafverfahren das Recht, sich durch einen oder mehrere Verteidiger verteidigen zu lassen. In der Regel wählen Beschuldigte sich ihren Rechtsbeistand selbst aus, beauftragen und bezahlen diesen auch selbst. Das ist dann der sog. Wahlverteidiger.

In bestimmten schwerwiegenderen Strafverfahren verlangt das Gesetz, dass ein Beschuldigter einen Verteidiger hat. Hat dieser selbst noch keinen Wahlverteidiger beauftragt, bestellt das Gericht einen sog. Pflichtverteidiger.

Die Regelungen über die sog. Pflichtverteidigung – die im Gesetz als „notwendige Verteidigung“ bezeichnet wird - stellen sich nach dem Bundesverfassungsgericht

„als Konkretisierung des Rechtsstaatsprinzips in seiner Ausgestaltung als Gebot fairer Verfahrensführung dar“.

Quelle: BVerfG, Beschl. v
. 05.10.2020 – 2 BvR 554/20

Der Pflichtverteidiger ist unabhängig vom Staat

Der Pflichtverteidiger wird unter bestimmten Voraussetzungen dem Beschuldigten zwar vom Gericht bestellt und von der Staatskasse bezahlt. Er ist auch zur Übernahme der Pflichtverteidigung verpflichtet und kann nur aus wichtigen Gründen von seinen Pflichten entbunden werden. Er ist aber vom Staat unabhängig und arbeitet nicht für diesen. Er hat dieselben Aufgaben und Pflichten wie ein „normaler“ Wahlverteidiger. Der Rechtsanwalt, der eine Pflichtverteidigung übernimmt, ist ebenso wie ein Wahlverteidiger nach dem Gesetz ein unabhängiges Organ der Rechtspflege. 

Pflichtverteidigung ist keine Verteidigung „zweiter Klasse“

Die Pflichtverteidigung ist auch keine Verteidigung „zweiter Klasse“, wie dies manchmal – suggeriert durch gewisse Spielfilme – in der Allgemeinheit so gesagt wird. Jeder gute und verantwortungsbewusste Verteidiger, der eine Pflichtverteidigung übernimmt, wird seine Funktion im Dienste seines Mandanten nach besten Kräften und engagiert ausüben. Liegen die Voraussetzungen für eine Pflichtverteidigung vor, sollte man aber das Recht nutzen, sich einen Pflichtverteidiger selbst auszusuchen. Auch hier gilt der der Grundsatz: „Verteidigung ist Vertrauenssache“

Voraussetzungen der Pflichtverteidigung

In bestimmten schwerwiegenderen Strafverfahren - also immer dann, wenn es „ernst“ oder „schwierig“ wird - verlangt das Gesetz, dass ein Beschuldigter einen Strafverteidiger an seiner Seite hat. Hat der Beschuldigte einen solchen nicht schon von sich aus beauftragt, bestellt ihm das Gericht einen Pflichtverteidiger.

Auf die Einkommens- oder Vermögensverhältnisse des Beschuldigten kommt es – anders als im Zivilrecht bei der Prozesskostenhilfe (sog. „PKH“) – dabei nicht an! Die Pflichtverteidigung hat also nichts mit „Armenrecht“ zu tun.

In der Praxis kommt eine Pflichtverteidigung beispielsweise in folgenden Fällen in Betracht: 

  • Bei Verdacht schwerer Straftaten, wie beispielswiese Tötungsdelikten usw.
  • Wenn schwere Rechtsfolgen drohen, also beispielsweise eine Freiheitsstrafe ab etwa 1 Jahr, eine Einweisung in den Maßregelvollzug oder der Bewährungswiderruf in einer „alten“ Strafsache.
  • Wenn die Sach- und Rechtslage schwierig ist.
  • Wenn der Beschuldigte unfähig ist, sich selbst zu verteidigen, was beispielsweise unter bestimmten Voraussetzungen bei Jugendlichen, Ausländern oder unter Betreuung stehenden Personen der Fall sein kann. Aber auch aus Gründen der „Waffengleichheit“ kann ein solcher Fall vorliegen, wenn beispielsweise bestimmte Tatopfer oder auch Mitbeschuldigte anwaltlichen Beistand haben.
  • Wenn eine gerichtliche Hauptverhandlung in der ersten Instanz vor einem Oberlandesgericht, einem Landgericht oder Schöffengericht stattfindet.
  • Wenn dem Beschuldigten ein sog. Verbrechen zur Last gelegt wird, also etwa Mord, Raub, Vergewaltigung o.ä.
  • Bei Vorführung vor einen Haftrichter, der über Untersuchungshaft oder einstweilige Unterbringung im Maßregelvollzug entscheidet.

Kosten der Pflichtverteidigung

Der Pflichtverteidiger erhält seine Vergütung von der Staatskasse.

Eine Pflichtverteidigung ist aber in der Regel für Beschuldigte nicht „umsonst“, denn die Kosten für einen Pflichtverteidiger gehören zu den Verfahrenskosten, die im Falle einer Verurteilung in der Regel vom Verurteilten zu tragen sind. Der Staat verlangt die gezahlten Pflichtverteidigerkosten also vom Verurteilten in der Regel zurück. In gewisser Weise „schießt“ also der Staat die Kosten für den Pflichtverteidiger nur vor.

Im Falle eines Freispruchs trägt aber die Staatskasse die Kosten und der Freigesprochene muss nichts an den Staat zahlen.

Da die Pflichtverteidigervergütung in der Regel schon deutlich geringer ist als die Wahlverteidigervergütung, können Mandant und Anwalt eine in der Praxis durchaus übliche Zusatzvergütung vereinbaren.

Muss man einen Pflichtverteidiger beantragen?

Liegt ein Fall notwendiger Verteidigung vor und hat ein Beschuldigter noch keinen Verteidiger muss grundsätzlich beim Gericht ein Antrag auf Bestellung eines Pflichtverteidigers gestellt werden, worüber der Beschuldigte auch belehrt werden muss.

In vielen Fällen ist aber abweichend von diesem Grundsatz kein Antrag erforderlich und das Gericht bestellt einen Pflichtverteidiger von Amts wegen, etwa bei Vorführung vor den Haftrichter oder bei Zustellung einer Anklageschrift.

In solchen Fällen ist dem Beschuldigten aber grundsätzlich vorher Gelegenheit zu geben, sich selbst einen Pflichtverteidiger auszusuchen und dem Gericht zu benennen, Diesen Wunsch wird das Gericht in der Regel auch akzeptieren. Werden Sie also vom Gericht oder den Ermittlungsbehörden belehrt, dass eine notwendige Verteidigung vorliegt und aufgefordert einen Pflichtverteidiger zu benennen, sollten Sie dieses Recht unbedingt nutzen, und sich einen „Verteidiger Ihres Vertrauens“ selbst suchen!

Auch in Fällen, in denen das Gericht eigentlich „automatisch“ einen Pflichtverteidiger bestellen soll, unterbleibt dies in der Praxis aber manchmal, etwa, weil dem Gericht nicht alle Umstände, die eine Pflichtverteidigung begründen, bekannt oder bewusst sind. Auch dann sollte ein Antrag beim Gericht auf Bestellung eines Pflichtverteidigers gestellt werden.

Es ist ratsam, sich bei einem erfahrenen Strafverteidiger darüber beraten zu lassen, ob im konkreten Fall die Voraussetzungen einer Pflichtverteidigung vorliegen und was im Einzelfall zu tun ist. Der juristische Laie ist hier aufgrund der komplexen gesetzlichen Regelungen schnell überfordert.

Kann man einen Pflichtverteidiger wechseln?

Ist man mit seinem Pflichtverteidiger nicht zufrieden, kann man sich natürlich jederzeit einen Wahlverteidiger aussuchen und diesen beauftragen. Den muss man dann natürlich auch selbst bezahlen. Hat der Wahlverteidiger das Mandat angenommen und dem Gericht dies mitgeteilt, hebt das Gericht in der Regel die Bestellung des bisherigen Pflichtverteidigers auf und man wird fortan von dem Wahlverteidiger vertreten. Dessen Kosten trägt dann aber nicht der Staat, sondern der Beschuldigte selbst. 

Will man hingegen erreichen, dass der bisherige Pflichtverteidiger durch einen anderen Pflichtverteidiger „ausgetauscht“ wird, ist das nur in bestimmten Ausnahmefällen möglich. Es muss ein wichtiger Grund hierfür vorliegen, beispielsweise wenn das Vertrauensverhältnis zwischen Pflichtverteidiger und Mandant endgültig zerstört ist. Hier bestehen aber hohe Anforderungen an die Begründung und den Nachweis dieses Auswechselungsgrundes.

Wie lange dauert die Pflichtverteidigung?

Die Bestellung des Pflichtverteidigers endet in der Regel mit einer etwaigen Verfahrenseinstellung oder dem rechtskräftigen Abschluss des Strafverfahrens. Sie gilt also in der Regel für das gesamte Strafverfahren.

Fazit – Pflichtverteidiger unbedingt selbst aussuchen!

Die Pflichtverteidigung ist ein rechtsstaatlich gebotenes und sinnvolles Instrument, das gewährleistet, dass Beschuldigte in schwerwiegenderen Strafverfahren ohne Rücksicht auf ihre Einkommens- und Vermögensinteressen rechtskundigen Beistand erhalten.

Sie sollten aber unbedingt Ihr Recht wahrnehmen, sich Ihren Pflichtverteidiger selbst auszuwählen!

* Zur besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter

Portrait Christian Kucera

Über den Autor

Grüße aus Dortmund! Mein Name ist Christian Kucera und ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht sowie Ex-Staatsanwalt. Seit über 24 Jahren bin ich in Dortmund und bundesweit als Strafverteidiger tätig.

Sie benötigen einen Strafverteidiger?
Dann melden Sie sich gerne.

Festnahme Polizeiauto
18. Februar 2025
Die Festnahme oder Verhaftung aufgrund eines Haftbefehls ist für viele Menschen eine belastende Erfahrung, die häufig aus heiterem Himmel kommt. Gerade in solchen Momenten ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die eigenen Rechte zu kennen.
Eine Person hält einen Stempel mit der Aufschrift „eingestellt“
von Von Rechtsanwalt & Fachanwalt für Strafrecht Christian Kucera aus Dortmund 30. Dezember 2024
Nicht jedes Strafverfahren endet mit einem Urteil – oft bietet die Einstellung des Verfahrens eine diskrete und effektive Lösung. Doch welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
Aufgaben und Bedeutung des Fachanwalts für Strafrecht
von Von Rechtsanwalt & Fachanwalt für Strafrecht Christian Kucera aus Dortmund 23. Oktober 2024
Steht der Verdacht einer Straftat im Raum, ist die Lage für Beschuldigte oft ernst. Verurteilung und Strafe drohen. Aber schon der Verdacht bestimmter Straftaten kann existenzbedrohend sein. Hier braucht man Hilfe durch einen erfahrenen und kompetenten Experten – einen Fachanwalt für Strafrecht.
Tastatur mit dem Wort
von Von Rechtsanwalt & Fachanwalt für Strafrecht Christian Kucera aus Dortmund 12. September 2024
Der Vorwurf des Umganges mit Kinderpornografie wiegt schwer und ist für die Beschuldigten mit großen Belastungen verbunden.
Vergewaltigung nach § 177 StGB
von Von Rechtsanwalt & Fachanwalt für Strafrecht Christian Kucera Dortmund 4. August 2024
Strafverteidigung in Fällen von Vergewaltigung - Der Vorwurf einer Vergewaltigung gehört sicher mit zu den schwerwiegendsten strafrechtlichen Vorwürfen überhaupt.
Bild einer Computertastatur
von Von Rechtsanwalt & Fachanwalt für Strafrecht Christian Kucera Dortmund 11. Juli 2024
Gesetzgeber senkt Mindeststrafen für Verbreiten, Erwerb und Besitz kinderpornografischer Inhalte nach § 184b StGB
Gesetzestestauszug wo in rot Strafverteidiger steht.
von Von Rechtsanwalt & Fachanwalt für Strafrecht Christian Kucera 8. Juli 2024
Steht der Verdacht einer Straftat im Raum, ist die Lage für Beschuldigte oft ernst. Verurteilung und Strafe drohen. Aber schon der Verdacht bestimmter Straftaten kann existenzbedrohend sein.
Grüne Ampel mit Cannabisblatt-Symbol
von von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Christian Kucera aus Dortmund 10. Mai 2024
Seit dem 01.04.2024 gilt das neue Cannabisgesetz, welches für Erwachsene unter bestimmten Voraussetzungen Besitz und Anbau von Cannabis legalisiert.
Mehrere graue Pragrafenzeichen wild durcheinander bei der eines orange ist
15. November 2023
In der täglichen Praxis als Strafverteidiger erlebt man es immer wieder, dass die um Rat suchenden Mandanten, gegen die erstmals ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden ist, oftmals nicht wissen, was auf sie zukommt und wie im Einzelnen das Verfahren abläuft.
Bild von Justizia
von Von Rechtsanwalt & Fachanwalt für Strafrecht Christian Kucera Dortmund 6. November 2023
Rechtssicherheit vor Gerechtigkeit – Keine Wiederaufnahme von Strafverfahren wegen neuer Beweise nach rechtskräftigem Freispruch
Weitere Beiträge

Sie benötigen Hilfe?

Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf!

0231 1891 584
Share by: